Lebensmittel | Ernährung
kf-Artikel und Blogs rund ums Thema Lebensmittel und Ernährung: Werfen Sie Ihre Ernährungsbücher weg - intuitive Ernährung statt schlechtes Gewissen / Freilandhühner nun auch im Lockdown / Paradigmenwechsel in der Ernährungswissenschaft / Trinkwasser-Initiative schadet der Umwelt / Nutri-Score: der Dreifachblender / Übertragung resistenter Bakterien von Lebensmitteln auf den Menschen verhindern...Den Kampf zu Recht gewonnen — Wie Dinnair sich behauptete
27.09.2022, von Carl-Philipp FrankHochwertige, aus Schweizer Rohstoffen in der Schweiz hergestellte Fertigprodukte, tiefgekühlt im Offenverkauf. Klingt wie ein Traum. War es auch – jener von Peter Zihlmann – , und er wäre um ein Haar gescheitert. Doch erst einmal von vorne: Dinnair startete mit dem aktuellen Konzept im Jahr 2019, ein Dreivierteljahr vor dem Lockdown. Die Idee des […]
WeiterlesenMTI: für Konsumenten und Produzenten unsinnig!
23.08.2022, von Schweizerisches KonsumentenforumEine Schrecksekunde gleich zu Beginn: die allerersten Menschen waren Pflanzenfresser. Woran merken wir dies heute noch? Zum Beispiel beim Schluckmechanismus: tierische Fleischfresser können ihre Nahrung in großen Brocken hinunterschlingen, die Verdauung beginnt erst im Magen. Für Pflanzenfresser gilt dagegen: Sie müssen gut kauen, damit sie ihre Kost verwerten können. Ja, so war das damals, vor […]
WeiterlesenInsulinresistenz – der heimliche Killer
22.06.2022, von Schweizerisches KonsumentenforumInsulinresistenz wird oft als die Epidemie des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Sie ist ein wichtiger Faktor bei vielen Volkskrankheiten wie Typ-2-Diabetes, Schlaganfall, Bluthochdruck und Herzkrankheiten. Die Hauptursache ist eine Fehlernährung, die über epigenetische Prozesse zu einer verminderten Aufnahme von Zucker in die Zellen führt. Dadurch, dass die Insulinresistenz eine epigenetische Ursache hat, kann man sie mit […]
WeiterlesenUkraine – Anpassung des Lebensmittelrechts: Position des kf
09.06.2022, von Schweizerisches KonsumentenforumDas kf hat sich in seiner Vernehmlassungsantwort an das EDI und BLV bezüglich der Anpassung des Lebensmittelrechts wie folgt geäussert: “Wir danken Ihnen für die Möglichkeit, uns zur Anpassung des Lebensmittelrechts aufgrund der sehr schwierigen Lage in der Ukraine äussern zu können. Das kf ist erfreut, dass das BLV eine rasche Lösung vorschlägt. Gerne nehmen […]
WeiterlesenEiweiss, Protein und Kopfschütteln
06.04.2022, von Carl-Philipp FrankWer unseren Blog aktiv liest, hat vielleicht mitbekommen, dass ich gerne backe. Kuchen, Cakes, Cookies, manchmal auch Brownies (normali, dänk!). Dafür benötigt man allerlei Zutaten. Für einen Kuchen beispielsweise sind es (gemäss einem bekannten Reim) deren sieben: Eier und Schmalz, Zucker und Salz, Milch, Mehl und zu guter Letzt Safran. Heute interessieren uns vor allem […]
WeiterlesenKeimtückisch? Keine Chance! +++++++++ 13. Konsumententagung – 4. Mai 2022
28.03.2022, von Schweizerisches KonsumentenforumWir freuen uns, die 13. Konsumententagung anpreisen zu dürfen! Auch wenn die Lebensmittel noch nie so sicher waren wie heute, können Keime oder Rückstände die Qualität unseres Essens beeinträchtigen und in seltenen Fällen sogar zu Krankheiten führen. Um dies unter allen Umständen zu vermeiden, arbeiten Produzentinnen, Verarbeiter und Detailhändlerinnen Hand in Hand. Wie übernehmen sie […]
WeiterlesenEin Plädoyer für den Überfluss
12.01.2022, von Carl-Philipp FrankSpätestens diese Woche hat der Ernst des Lebens für die meisten Zeitgenossen wieder begonnen. Goodbye Festtage, hello brutale Realität. Aus ist es mit dem geniessen, jetzt muss wieder geliefert werden. Das ist auch gut so. Aber ein paar Tage Überfluss im Jahr müssen eben auch sein: Ein Plädoyer.
WeiterlesenSalz im Brot – darf es eine Prise weniger sein?
10.01.2022, von Schweizerisches KonsumentenforumÜbermässiger Salzkonsum wird mit dem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht. In der Schweiz wird mit rund 9 Gramm pro Tag fast doppelt so viel Salz konsumiert wie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen. Brot und Backwaren stellen dabei eine wesentliche Quelle des täglichen Salzkonsums dar. Im «Schweizer Ernährungsbulletin 2021», herausgegeben vom Bundesamt […]
WeiterlesenErbsen sind keine Hühner: Legaler Etikettenschwindel
13.12.2021, von Schweizerisches KonsumentenforumDie Königin der Metzgete ist die Blutwurst. Sie besteht aus Schweineblut, Milch oder Rahm, Zwiebeln und Gewürzen. Vegetarierinnen (und Veganer schon gar nicht) haben keine Freude daran. Sie kennen nicht den fantastischen Anblick einer heissen, frisch aufgeschnittenen Blutwurst, wenn sich die Füllung aus der Wursthaut leicht hervorwölbt. Vegetarier und Veganerinnen müssen aber nicht darben. Denn […]
WeiterlesenPrix Climat
24.11.2021, von Schweizerisches KonsumentenforumMit einer neuen Landwirtschaftskampagne, dem “Prix Climat”, widmen sich die Klima-Allianz und ihre Mitglieder und Partner den Geschichten von Menschen, die klimafreundliche Landwirtschaft betreiben. Mit Videos dokumentieren sie innovative Betriebe und Menschen und ehren Landwirt:innen mit dem Klimapreis. Denn ein breiter Wandel hin zu nachhaltiger Landwirtschaft trägt nicht nur zu einer Reduktion von Treibhausgasemissionen bei, […]
WeiterlesenChips & Chips
13.10.2021, von Carl-Philipp FrankWeltweit herrscht momentan ein Mangel an Chips, oder besser gesagt: Computerchips, sogenannten Halbleitern. Der Schweiz mangelt es auch an Chips. Allerdings an denen aus “Härdöpfel”. Für die Leser, die nicht so am Ball sind, gibt’s hier einen kurzen Einblick in die bizarre Chip-Situation.
Weiterlesen