Schweizerisches Konsumentenforum kf

Seitdem das Schweizerische Konsumentenforum seine Arbeit im Jahr 1961 aufgenommen hat, steht es für Konsumenten ein. Es zeichnet sich durch eine unvoreingenommene Haltung, Unabhängigkeit, demokratische Strukturen und eine breite Fachkompetenz aus. Davon profitieren Konsumenten, welche ihre Entscheidungsfreiheit schätzen und aufgrund sachlicher Informationen durch die Konsumgesellschaft navigieren.

News

Galaxus/ Digitec verärgerten Kunden mit nachträglichen Preiserhöhungen. Geht das?

08.04.2025, von Schweizerisches Konsumentenforum

Ein Kunde hat einen Beamer bei Digitec für CHF 303.-  bestellt. Er habe die Preisverlaufstabelle im voraus überprüft: das Produkt wurde bereits zweimal auf 300.- gesenkt. Auch bei anderen Onlinehändlern wie Amazon fand er das Produkt für € 400.-. Aus diesem Grund erschien ihm der Preis nicht ungewöhnlich, sondern vielmehr als ein reguläres Angebot im […]

Weiterlesen

Die Baumwolle hängt an einem seidenen Faden – oder doch nicht?

08.04.2025, von Ruth Dickenscheid

Die Nachricht, dass die EU ein Verbot von Baumwolle einführen will, machen die Branche und die Konsumenten sprachlos. Nach kurzer Recherche kann allerdings festgestellt werden, dass diese Behauptungen der verschiedenen Online-Medien falsch sind und als Zeitungsente herumgeistern. Auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission findet sich ein Artikel, der diese Behauptungen widerlegt. Es gibt weder […]

Weiterlesen

Stop Nanny-State!

04.04.2025, von babettesigg

Bern, 4. April 2025. Gemeinsam mit SwissRetailFederation, dem Schweiz. Gewerbeverband und Gastrosuisse startete das Konsumentenforum die Kampagne www.bin-kein-baby.ch. Die Tendenz, dass je länger, je mehr Verbote den Alltag bestimmen und der Staat die Funktion einer Nanny übernimmt, welche die Konsumenten an der Hand nimmt, stösst vielen sauer auf. Fleisch. Fett. Zucker. Schokolade. Salz. Wein. Werbung. […]

Weiterlesen

Ein Gastbeitrag von CarnaLibertas: die Schweizer Lebensmittelpyramide hat ausgedient

31.03.2025, von Schweizerisches Konsumentenforum

Zürich, im März 2025 –  Alles im grünen Bereich? Die im vergangenen September von der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) veröffentlichte Lebensmittelpyramide hat bereits ausgedient. Abgelöst wird sie durch ein neues, streng nach wissenschaftlichen Kriterien erarbeitetes Ernährungstableau (Nourishment Table). Erarbeitet wurde diese praktische Orientierungshilfe von einer Gruppe […]

Weiterlesen

kf-Rechtsberatung im Interview

24.03.2025, von Schweizerisches Konsumentenforum

Seit ein paar Monaten haben die Fälle der Aliaz Cooperation, welche das Potenzmittel “Horsepower” vertreibt, massiv zugenommen. Wie hat sich der Arbeitsalltag beim kf deswegen verändert? „Wir haben nun wesentlich mehr Männer als Hilfesuchende am Telefon als vorher. Das Paradoxe dabei ist, dass man merkt, dass es den Männern zwar peinlich ist, wegen eines Potenzmittels […]

Weiterlesen

Mach Deine Pflanzen frühlingsfit – fünf Tipps für einen gelungenen Start

10.03.2025, von Schweizerisches Konsumentenforum

Der Winter hält sich noch, doch der Frühling klopft bereits an die Tür. Jetzt ist der perfekte Moment, um Garten, Balkon und Zimmerpflanzen auf die kommende Saison vorzubereiten. Mit diesen fünf einfachen Tipps gelingt der optimale Start ins Gartenjahr 2025. Balkonpflanzen richtig giessen Winterharte Pflanzen auf dem Balkon benötigen in der kalten Jahreszeit wenig Wasser. […]

Weiterlesen

Beratung

Das kf bietet eine unentgeltliche Erstberatung bei Problemen, die beim Kauf entstehen. Haben Sie bspw. Produkte erhalten, die Sie gar nicht bestellt haben? Reagiert der Hersteller nicht auf Ihre Fragen? Versucht man, Sie mit unlauteren Methoden einzuschüchtern? Unsere Rechtsberatung hilft Ihnen weiter!

Weitere Informationen

Information

Das kf veröffentlicht vier Mal jährlich das Magazin “konsum.ch”, welches über konsumrelevante Informationen berichtet. Darüber hinaus produziert das kf Erklärvideos, Merkblätter und unterhält mit der Webseite auf der Sie gerade “surfen” einen Informationsdienst mit aktuellen Nachrichten und Produktrückrufen.

Weitere Informationen

Dialog

Das kf lebt den Forumsgedanken. Dazu gehört auch,  dass sich das kf regelmässig mit Bund, Behörden, Parteien, Organisationen und Verbänden austauscht und sich für eine liberale Konsumentenpolitik einsetzt, die nicht bloss einseitig wirtschaftsfreundlich ist, sondern die Gesellschaft als Ganzes berücksichtigt.

 

Produktrückrufe

Sesam, Spielzeug, Shampoo: die Anzahl zurückgerufener Produkte und Lebensmittel ist in den letzten Jahren markant angestiegen. Laden Sie die RecallSwiss-App, eine Initiative des Büros für Konsumentenfragen (BfK, WBF), auf Ihr Handy, dann sind Sie über mangelhafte Produkte stets bestens informiert.

RecallSwiss-App herunterladen

Help Point

Beratungszeiten
Montag – Freitag
09:00 – 12:00

Kontakt
T 031 380 50 34
beratung@konsum.ch

Wie vertreten folgende Ombudsstellen

Ombudsstelle E-Commerce

Die Ombudsstelle E-Commerce ist für Beschwerden im Zusammenhang mit online Einkäufen zuständig, für die keine gütliche Einigung zwischen den betroffenen Parteien gefunden werden konnte.

Weitere Informationen

Ombudsstelle Textil PSE

Die Ombudsstelle Textil PSE ist für Beschwerden im Zusammenhang mit Schäden und Mängeln an Textilien zuständig, für die keine gütliche Einigung zwischen den betroffenen Parteien gefunden werden konnte.

Weitere Informationen

Ombudsstelle Fleisch

Die Ombudsstelle Fleisch hat zum Ziel, Konsumenten eine Anlaufstelle im Bereich Fleisch zu geben. Sie dient auch als Ansprechstelle für allfällige Whistleblower. Die Ombudsstelle Fleisch versteht sich als neutrale Vermittlungsinstanz zwischen Kunde, Mitarbeiter und Unternehmung und versucht, in einer Mediation den Gang vor Gericht zu umgehen.

Weitere Informationen

Ombudsstelle Läderach

Die Ombudsstelle Läderach versteht sich als neutrale Vermittlungsinstanz zwischen (ehemaligen) Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie Partnern und der Läderach AG.

Weitere Informationen

Unsere Engagements

Das schweizerische Konsumentenforum kf ist als Gesprächs- und Verhandlungspartner anerkannt und geschätzt. Dies manifestiert sich in unzähligen Einladungen und Anfragen. Stets für das kf unterwegs: unsere Beiräte und Mitarbeiter engagieren sich in über fünfzig Gremien dafür, dass liberale Konsumentenpolitik kein Lippenbekenntnis bleibt.
Hier ein Ausschnitt unserer Engagements…

Arbeitsgruppe Markt, Swisspatat

Working Group « Children Without Parental Care », Child Rights Connect

Eidg. Starkstrominspektorat ESTI

Allianz für ein bezahlbares Gesundheitswesen

Eidg. Akkreditierungskommission AKKO

Fachzentrum Ein- und Ausfuhr von Früchten (Swisscofel)

Textilverband Ginetex, technische Kommission

Schweizerische Stiftung der Kakao- und Schokoladewirtschaft

Stiftung zur Förderung der unabhängigen und nachhaltigen Konsumenteninformation

Unsere Partner