News
Eiweiss, Protein und Kopfschütteln
06.04.2022, von Carl-Philipp FrankWer unseren Blog aktiv liest, hat vielleicht mitbekommen, dass ich gerne backe. Kuchen, Cakes, Cookies, manchmal auch Brownies (normali, dänk!). Dafür benötigt man allerlei Zutaten. Für einen Kuchen beispielsweise sind es (gemäss einem bekannten Reim) deren sieben: Eier und Schmalz, Zucker und Salz, Milch, Mehl und zu guter Letzt Safran. Heute interessieren uns vor allem […]
WeiterlesenKeimtückisch? Keine Chance! +++++++++ 13. Konsumententagung – 4. Mai 2022
28.03.2022, von Schweizerisches KonsumentenforumWir freuen uns, die 13. Konsumententagung anpreisen zu dürfen! Auch wenn die Lebensmittel noch nie so sicher waren wie heute, können Keime oder Rückstände die Qualität unseres Essens beeinträchtigen und in seltenen Fällen sogar zu Krankheiten führen. Um dies unter allen Umständen zu vermeiden, arbeiten Produzentinnen, Verarbeiter und Detailhändlerinnen Hand in Hand. Wie übernehmen sie […]
WeiterlesenNeuer Rechtsberater beim Schweizerischen Konsumentenforum
25.03.2022, von Schweizerisches KonsumentenforumSeit Anfang März arbeitet der angehende Jurist Albin Puthenpurackal als Rechtsberater beim Schweizerischen Konsumentenforum. Albin bearbeitet sämtliche Anfragen, die sowohl unsere eigene Rechtsberatung betreffen, wie auch diejenigen der Ombudsstellen “e-Commerce” und “Fleisch”. Der 25jährige ist gebürtiger Wiener und gilt bereits als “Veteran der Rechtsberatung”: Albin arbeitet ehrenamtlich bei AsyLex, wo er sich rechtsberatend für Flüchtlinge […]
WeiterlesenStorytelling und visuelle Kommunikation am Beispiel von Luisa Spagnoli
15.03.2022, von Schweizerisches KonsumentenforumWie so viele englische Begriffe, ist auch «storytelling» zu einem globalen Ausdruck in der Kommunikation- und Marketingbranche geworden. Buchstäblich bedeutet der Begriff nichts anderes als «Geschichten erzählen». Marken sind im heutigen Marktumfeld konzeptionell erarbeitete Persönlichkeiten, die ihre Geschichten erzählen mit dem Ziel, beim Kunden ein Gefühl für das Angebot und dessen Anbieter hervorzurufen, welches ihn […]
WeiterlesenWir brauchen eine neue Öffentlichkeit
23.02.2022, von Schweizerisches KonsumentenforumLaute Minderheiten bedrohen die Demokratie in der Schweiz. Darum sei es an der Zeit, dass sich die Politik neu erfindet, sagt Gregor Dürrenberger in seinem Gastkommentar auf higgs. LESENSWERT! Der Journalist Dirk Kurbjuweit hat 2010 das Wort «Wutbürger» geprägt. Aus Empörung über politische Entscheide und gesellschaftliche Zustände entwickeln Wutbürger einen Protestwillen, der sich nicht an […]
WeiterlesenKonsumverhalten in Krisenzeiten: das Phänomen der NFT
16.02.2022, von Carmela CrippaAls mir vor ein paar Tagen erzählt wurde, dass Justin Bieber für ein langweiliges digitales Affenbild – mit dem passenden Namen “bored ape” – 1.3 Millionen USD ausgegeben hat, konnte ich das kaum fassen und entschied mich, mehr über dieses neue Konsumphänomen der «NFT» in Erfahrung zu bringen. NFT steht für «non-fungible tokens», also für […]
Weiterlesen«Ich habe ja nichts zu verheimlichen» – ja, und?
11.02.2022, von Séverine BlumenthalEgal, mit welcher Generation ich mich über das Thema Datenfreigabe und Datenschutz auf sozialen Netzwerken und dem Internet unterhalte, so höre ich ach so oft den Satz: «Ich habe ja nichts zu verheimlichen – sollen Facebook, Google und Co. meinetwegen meine Daten sammeln». Eine Dozentin von mir reagierte auf derartige Aussagen einmal prägnant mit einem […]
WeiterlesenLiberalismus hin oder her: So sehr wir für die Cervelat sind, so sehr sind wir gegen Tabakwerbung die sich explizit an Kinder und Jugendlich richtet. Jährlich sterben in der Schweiz nach wie vor 10’000 Menschen an Lungenkrebs (der erdrückend grosse Teil hat geraucht). Dass Nikotin zu den grossen Suchtstoffen zählt, zweifelt heute keiner mehr an […]
WeiterlesenJa zum Medienpaket
27.01.2022, von Schweizerisches KonsumentenforumUnabhängige Medien sind das Fundament unserer direkten Demokratie. Für freie Meinungsbildung braucht es eine vielfältige, fundierte und manchmal auch kritische Berichterstattung. Die Schweizer Medien sorgen dafür, dass die Bevölkerung tagtäglich zuverlässig mit relevanten Informationen versorgt wird – und dies in allen Sprachregionen. Sie sichern den Zugang aller zum Meinungsbildungsprozess und ermöglichen wichtige Debatten. Die demokratierelevante Funktion […]
Weiterlesen