12.02.2025, von Schweizerisches Konsumentenforum

Kerzen verursachen in der Weihnachtszeit über 60 Brände pro Woche

Trockene Äste von Adventskränzen und Weihnachtsbäumen fangen leicht Feuer. Sie können eine Wohnung innert Sekunden in Brand stecken. In der Advents- und Weihnachtszeit ist die Gefahr besonders gross. In diesen Wochen ereignen sich in der Schweiz über sechzig Brände pro Woche, ausgelöst allein durch Kerzen. Die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) zeigt Ihnen, wie einfach es ist, einen Brand in der Weihnachtszeit zu verhindern.

Eine sanft flackernde Kerze kann ein Wohnzimmer innert Sekunden in Brand setzen: Trockene Äste fangen Feuer, die Kerzenflamme kommt dem Kissen zu nahe oder eine brennende Kerze fällt um. In der Adventszeit und ganz besonders in der Weihnachtswoche verzeichnen die 19 Kantonalen Gebäudeversicherungen bis zu 51 Brände pro Woche, welche durch Kerzen ausgelöst wurden. Hochgerechnet auf die ganze Schweiz entspricht dies über 60 Bränden in einer Woche. Das sind sechsmal mehr Brände als im November!

Niemand kann besser Brände verhindern als Sie. So einfach geht’s:

Tipps zu Kerzen

  • Stellen Sie Kerzen immer auf feuerfeste Unterlagen.
  • Lassen Sie die Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen. Löschen Sie diese immer, bevor Sie den Raum verlassen.
  • Benutzen Sie LED-Kerzen und LED-Lichterketten. Sie sind sicherer als Kerzen aus Wachs.
  • Stellen Sie Kerzen stabil und aufrecht auf Adventskränze und Weihnachtsbäume.
  • Wechseln Sie die Kerzen aus, bevor sie ganz niedergebrannt sind, dies spätestens zwei Finger breit oberhalb des Adventskranzes oder Weihnachtsbaums.
  • Achten Sie besonders gut auf Kerzen, wenn Kinder oder Haustiere im Raum sind. Lassen Sie nie Kinder unbeaufsichtigt in der Nähe brennender Kerzen spielen. Bewahren Sie Zündhölzer und Feuerzeuge ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.

 

Tipps zum Adventskranz

  • Zünden Sie Kerzen auf trockenen Adventskränzen nicht mehr an.
  • Tauschen Sie trockene Adventskränze gegen frische aus.
  • Stellen Sie den Adventskranz auf eine nicht brennbare Unterlage.
  • Halten Sie genügend Abstand zu Textilien, Dekorationen und anderen brennbaren Materialien.
  • Verbrennen Sie dürre Adventsgestecke nie im Cheminée. Entsorgen Sie diese.
  • Brennt der Adventskranz, können Sie den Brand rasch und effizient mit einer Feuerlöschdecke löschen.

 

Tipps zum Weihnachtsbaum

  • Schmücken Sie Ihren Weihnachtsbaum mit sicheren LED-Kerzen.
  • Lagern Sie Ihren Weihnachtsbaum bis zum Aufstellen an einem kühlen Ort und schützen Sie ihn vor Wind, Sonne und Frost. Stellen Sie ihn in einen Eimer Wasser. Verzichten Sie aber auf Wasser, falls dieses gefrieren könnte.
  • Holen Sie den Weihnachtsbaum möglichst spät in Ihre Wohnung.
  • Stellen Sie den Baum nicht in der Nähe von Heizungen oder eines Cheminées auf.
  • Halten Sie genügend Abstand zu Textilien, Dekorationen und anderen brennbaren Materialien.
  • Achten Sie darauf, dass der Baum stabil im Weihnachtsbaum-Ständer steht, damit er nicht kippen kann. Füllen Sie den Ständer mit Wasser und giessen Sie täglich bis zu zwei Liter Wasser nach. So halten Sie den Baum länger frisch.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie und Ihre Liebsten die Geschenke auspacken. Oft gerät das Geschenkpapier in die Flammen der Kerzen.
  • Halten Sie in der Nähe des Weihnachtsbaums einen Eimer mit Wasser oder einen Feuerlöscher bereit.

Eine oft unterschätzte Brandgefahr: das Teelicht

Die kleinen Lichter in ihren Aluschalen wirken harmlos. Aber auch sie bergen Risiken.

Beispiel 1: Die Aluminiumschale erhitzt sich so stark, dass sie eine brennbare Unterlage entzünden kann. Stellen Sie daher Teelichter immer auf eine nicht brennbare Unterlage wie Glas, Stein oder Keramik. Entfernen Sie dabei auch brennbare Materialien aus dem Umfeld der Kerzen.

Beispiel 2: Stehen mehrere Teelichter eng beieinander, kann sich ein Wärmestau bilden. Die Temperatur steigt sehr schnell an. Ab 250 Grad beginnt das Wachs zu sieden. Die Flammen der einzelnen Kerzen verbinden sich ab dann zu einer einzigen grossen Flamme. Stellen Sie daher die Teelichter nie dicht aneinander. Die Wärme der einzelnen Kerzen muss gut entweichen können. Halten Sie sich an den vom Hersteller angegebenen Mindestabstand.

Bei solchen Bränden sollten Sie nicht versuchen, die Flamme auszupusten. Auch sollten sie diese nicht mit Wasser zu löschen versuchen. Gleich wie bei einem Fettbrand in einer Bratpfanne oder einer Fritteuse facht dies den Brand nur noch weiter an, und er verteilt sich unkontrolliert. Verwenden Sie einen Fettbrandlöscher (Kategorie F), um den Brand zu löschen. Zudem sollten Sie brennende Teelichter nie bewegen.

Wie reagieren bei einem Brand?
Beim Anblick eines Feuers geraten viele Menschen in Panik. Aber gerade dann ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und richtig zu reagieren. Die BFB rät, bei einem Brand immer zuerst die Feuerwehr 118 zu alarmieren. Zu oft wird diese erst nach einem fehlgeschlagenen Löschversuch alarmiert, wodurch wertvolle Minuten verloren gehen. Wählen Sie daher lieber einmal zu viel den Notruf als einmal zu wenig.

Nach dem Alarmieren sollen Mitmenschen und Tiere gerettet werden. Und erst am Schluss kann versucht werden, kleinste Brände selbst zu löschen. Dabei ist aber immer zu beachten, dass man sich nicht selbst in Gefahr begibt.

Beratungsstelle für Brandverhütung BFB für Schweizerisches Konsumentenforum kf
www.bfb-cipi.ch