21.09.2021, von Schweizerisches Konsumentenforum

Corona und Ernährung: Null Beweise für Schutzwirkung!

Es war zu erwarten, so sicher, wie England entscheidende Elfmeterschiessen versemmelt: «Gesunde Ernährung schützt sowohl vor einer COVID-19-Ansteckung als auch schweren Verläufen der Corona-Infektion». Meldungen in diesem Tenor sind derzeit fast überall zu lesen. Auf den Virusschutz-Teller gehören – was auch sonst – viel Obst und Gemüse, idealerweise eingebettet in die ach so-gesunde mediterrane Ernährung. Natürlich alles faktenbelegt mit «neuen wissenschaftlichen Studien». Doch hier muss man – mal wieder – klar konstatieren:  Für die kolportieren Behauptungen, «gesunde pflanzenbasierte» Kost könne vor SARS-CoV-2 schützen, existiert kein einziger Beweis. Doch worauf basieren diese Medienberichte, wenn keine Kausalevidenz vorliegt? Ganz einfach: Wie immer handelt es sich dabei nur um sehr schwache Korrelationen, die in ihrer Aussagekraft, oder besser –schwäche, extrem limitiert sind und keine Ursache-Wirkungs-Beziehungen zulassen. Ein kleiner «Refreshing-Exkurs» zu den elementaren Unterschieden schafft schnell Klarheit – mit einer Ausnahme.

Dazu starten wir gleich mit einer noch ganz frischen «RWI-Unstatistik des Monats» (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen) vom 30. Juni dieses Jahres, die da lautet: «Pflanzenkost hilft gegen Corona. »Hintergrund der Klarstellung der Statistikexperten war ein Zusammenhang zwischen Ernährung und Coronainfektionen, den eine kleine Studie (bei der 95 % der Teilnehmer Ärzte waren) beobachtet hat – und über die zahlreiche Medien in «leicht verzerrt-überhöhter Form» berichteten. Klar ist: Dieser Zusammenhang existierte in der Untersuchung tatsächlich: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Coronainfektion einen schweren Verlauf nehme, war in dieser kleinen Studie bei den Ärzten mit einer pflanzenbasierten Ernährung sichtbar kleiner. Aber es gibt das «grosse Aber» – und das erklären die RWI-Forscher wie folgt: «Das heisst aber nicht, dass die Ernährung die Ursache für einen milderen Krankheitsverlauf sein muss, wie es etwa das Deutsche Ärzteblatt in seiner Online-Ausgabe suggeriert: `Studie: Ernährung beeinflusst Verlauf von COVID-19´. Es handelt sich hierbei um den klassischen Fall eines unbegründeten Rückschlusses von Korrelation auf Kausalität. So steigt mit zunehmendem Konsum von Softgetränken das Risiko für einen Kreislaufkollaps. Aber nicht, weil der Konsum von Softgetränken einen Kreislaufkollaps begünstigt, sondern weil bei sommerlicher Hitze mehr Softgetränke konsumiert werden und die Wahrscheinlichkeit eines Kollapses steigt.» Die vollständige Lektüre dieser lesenswerten Unstatistik des Monats sei wärmstens empfohlen, denn sie verdeutlicht erneut …

… das Kernproblem allen «Wissens» zu gesunder Ernährung

Und das lautet: Rückschlüsse aus Beobachtungsstudien bleiben in der Regel reine Spekulation. Ausser Hypothesen nichts gewesen – stattdessen dominiert Glaskugellesen. Da 99 % der Myriaden Ernährungsstudien eben auf diesen Beobachtungen basieren, fehlen Beweise im Sinne valider Kausalevidenz sowohl für gesunde Ernährung im Allgemeinen als auch für ungesunde Lebensmitte  oder gar einzelne Inhaltsstoffe im Speziellen. Das ist auch der Grund, warum die sieben grossen ökotrophologischen Fachorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz die «Einteilung in gesunde und ungesunde Lebensmittel» unisono kategorisch ablehnen. Da dieses Wissen essenziell und nicht nur wichtig ist, um Ernährungsmeldungen korrekt einzuordnen, hier nochmal der Satz der Sätze: Beobachtungsstudien können keine Beweise für gesunde Ernährung erbringen, weil sie nur Korrelationen (Zusammenhänge), aber niemals Kausalitäten (Beweise) liefern!  Dafür liefern sie aus Sicht der Ärzte-Zeitung etwas ganz anderes, und zwar einen nicht zu unterschätzenden sozialen Benefit: «Studien zum Einfluss der Ernährung haben zwar einen geringen wissenschaftlichen Wert – dafür sind sie methodisch in der Regel einfach zu schlecht. Aber sie liefern immerhin einen gewissen Unterhaltungswert und eignen sich damit für den nächsten Party-Small-Talk. Schliesslich spekulieren viele Menschen leidenschaftlich gerne darüber, welche Diät die gesündeste ist.» Das ist doch was Schönes – und kann elementar zum Wohlbefinden beitragen, denn: Lachen ist gesund. Wer kennt diese Weisheit nicht. Lachen Sie doch einfach herzhaft, wenn Sie beim nächsten Mal lesen: «Mediterrane Ernährung schützt vor Corona» Aber geniessen Sie Ihre herzhaften Spaghetti Bolognese con aglio, olio e peperoncino mit einem grossen Glas Vino Nobile di Montepulciano trotzdem, wenn Sie richtig Hunger haben und Ihnen das mediterrane Mahl wahrlich mundet.

Viel Schokolade hält Schweizerinnenschön schlank!

Und als lukullisches Highlight, als Dessert kredenzen wir natürlich: Schokolade, der Digestif wird Kaffee. Warum? Natürlich, weil beides «supergesund» ist! Sie zweifeln? Dann lesen Sie gerne die entsprechende Titelstory im ernährungswissenschaftlichen Fachmedium des VFED e.V. Aktuell passend dazu wurde jüngst am 7. Juli, dem Welttag der Schokolade, folgende Statistik verkündet: Schweizer:innen essen am meisten Schokolade. Und jetzt raten Sie mal, wo die dünnsten Frauen in Europa leben … richtig, in der Schweiz (das hat die Universität Zürich beobachtet). Da drängt sich doch geradezu folgende «freigeistige Korrelation» auf: Viel Schokolade hält Schweizerinnen schön schlank! Aber hallo, so einfach geht es natürlich nicht.
Sie wissen das jedoch jetzt und könnenden essenziellen Unterschied von Korrelation und Kausalität lockerleicht erklären. Abschliessend schliessen wir den Kreis zu Corona, denn getreu dem Motto «Ausnahmen bestätigen die Regel» gibt es doch ein natürliches Lebensmittel, das vor COVID-19 schützt:

Knoblauch schützt vor Corona!

Zum einen gilt frischer Knoblauch als eines der stärksten Antibiotika aus der Natur, nicht umsonst wurde und wird es auch ehrfurchtsvoll «Russisches Penicillin» genannt. Frisch gepresster Knoblauch killt nahezu alle Keime wie Bakterien, Pilze und – Viren. Wobei der wissenschaftliche Beleg für eine direkte Wirkung versus SARS-CoV-2 natürlich fehlt – auch wenn die Chinesen zu Beginn der Pandemie lastwagenweise Tonnen von Knoblauch in dieersten betroffenen Regionen transportieren (welchen Grund wird es wohl gehabthaben?). In diesem Fall bleibt es bei einer
grundsätzlichen Plausibilität der biochemischen Wirksamkeit, mehr ist aktuell nicht zu holen. Aber hinzu kommt eine zweite «Wirkung» von Allium sativum Linné: Nach dem Verzehr grosser Mengen frischen Knoblauchs halten die meisten Menschen weiten Abstand von den Knoblauchessern, mindestens 1,5 bis 2 Meter – und Abstand halten ist, wie Sie wissen, einer der drei wichtigen AHA-Regeln zum Schutz vor Corona. Der wäre damit für die Duftknolle bestätigt, wenn auch indirekt. Knoblauch ist darüber hinaus auch eine der elementaren Zutaten pflanzenbasierter mediterraner Kost – da war doch was mit COVID-19… aber das nur am Tellerrande erwähnt.

Uwe Knop
Diplom-Oecotrophologe
www.echte-esser.de