15.09.2025, von Ruth Dickenscheid

Spieglein, Spieglein an der Wand – welcher ist der skurrilste TikTok-Trend im ganzen Land?

Keine andere Social-Media-Plattform bietet so viele Beauty-Trends wie TikTok. Früher musste man sich diverse Modemagazine kaufen, um die Schönheitstipps der Schönen und Reichen zu erhaschen. Heute genügen ein paar Klicks, und man befindet sich in einer Bubble voller Trends, die ewige Jugend und Schönheit versprechen.

Die Beauty- und Gesundheitstipps reichen von simplen Anleitungen zur Gesichtsreinigung bis hin zur abendlichen Hautpflegeroutine mit über 10 Produkten. Doch diese teuren Cremes und Seren reichen längst nicht mehr aus, um Falten und hängenden Gesichtskonturen vorzubeugen. Der Begriff «Schönheitsschlaf» bekommt durch die Abendroutinen der Influencerinnen eine ganz neue Bedeutung, denn das neue Motto lautet: «wer schön sein will muss hässlich ins Bett».

Zu dieser Bett-Routine gehören nicht nur unzählige Cremes und Seren, sondern unter anderem auch das Zukleben des Mundes, um besser schlafen zu können, eine Seidenhaube, damit die Haare nicht abbrechen, eine Gesichtsmaske, die über Nacht wirken soll, Eye-Patches und am Ende ein Gesichtsform-Band. Dieses umschliesst Hals und Kinn und soll dabei helfen, Doppelkinn und erschlaffende Konturen zu verhindern.

Was auf den ersten Blick nach Selbstfürsorge klingt, kann Jugendliche unter enormen Druck setzen: Schön und jung um jeden Preis! Doch halten die neuesten Beauty-Trends wirklich, was sie versprechen, oder sind sie nur teure Illusionen? Das Konsumentenforum hat bei der Dermatologin Dr. med. Marianne Meli nachgefragt. Sie verrät uns, ob diese Anwendungen tatsächlich wirken oder nur dazu verleiten, noch mehr Geld auszugeben.

Gesichtstaping (Klebestreifen im Gesicht anbringen)
Beim Gesichtstaping gibt es aktuell keine wissenschaftlich fundierte Studien bezüglich Wirksamkeit. Möglicherweise kann man einen kurzzeitigen optischen Effekt durch die veränderte Spannung der Haut und Muskulatur bewirken. Problematisch kann hier die Irritation der Haut mit ggf. Rötungen und Ekzembildung sein.

Overnight-Masken und Eye Patches:
Die Haut ist über Nacht am aufnahmefähigsten. Wenn man die Haut intensiv mit Wirkstoffen versorgen möchte, sind solche Masken sinnvoll. Durch den okklusiven Effekt können sie die Hautpenetration verbessern und die Haut stärker befeuchten als das blosse Auftragen einer Creme. Eine solche Intensivpflege ist wirkungsvoll bei stark feuchtigkeitsarmer, gereizter Haut im Sinne einer Aufbaukur oder einmal wöchentlich, wenn man der Haut eine zusätzliche Pflege gönnen möchte.

Mouth Taping (Zukleben des Mundes während des Schlafens):
Auch hier gilt das Gleiche wie beim Gesichtstaping. Nicht nur in Bezug auf Anti-Aging, sondern auch im Hinblick aufs Schnarchen gibt’s da nicht gute Evidenz.

Gesichtsform-Bänder:
Im Gegensatz zum Taping werden diese Bänder nicht aufgeklebt, wodurch diese Methode sicher schonender für die Haut ist. Hinsichtlich des nachgewiesenen Effekts gilt dasselbe wie beim Gesichtstaping und Mouth Taping.

Seidenhauben (zum Schutz der Haare vor Haarbruch):
Hier gibt es zwar keine konkreten Studien über die Wirksamkeit solcher Hauben, aber die physikalischen Eigenschaften von Seide können durchaus eine plausible Erklärung sein, dass es zu weniger Haarbruch kommen kann. Seide hat eine sehr glatte Oberfläche und feuchtigkeitsbewahrende Eigenschaft.

Hautpflegeroutinen mit vielen Produkten:
Hier kann man keine generelle Antwort geben. Es kommt sehr auf den Hauttyp und das Hautproblem an. Bei vielen Schichten ist die Aufnahmekapazität der Haut begrenzt, was definitiv keinen Sinn ergibt. Heutzutage wird jedoch häufig übertrieben, was zu Überreizung, Ekzembildung und (meistens bei jungen Frauen) zur sogenannten perioralen Dermatitis (charakteristischer bläschenhafter Ausschlag im Gesicht, vor allem um den Mund und die Augen) führen kann.

Besonders kritisch sieht Frau Dr. Meli den aktuellen Trend, Anti-Aging-Produkte an Kinder zu vermarkten  – Stichwort Sephora-Kids. «Das ist reine Geldmacherei», sagt sie deutlich. Vor allem junge Mädchen seien leicht zu beeinflussen, während Eltern oft in der Zwickmühle stecken: verbieten oder mitmachen? Nicht selten fliesst das gesamte Taschengeld der jungen Mädchen in Kosmetikprodukte.

Auch wenn diese Trends auf den ersten Blick harmlos erscheinen, zeigt sich, dass die Schönheitsindustrie eine weitere Plattform bespielt, auf der sich auch  Kinder aufhalten. Die aufgeführten Beispiele sind nur einige von vielen skurrilen Schönheits- und Gesundheitstrends, die im Internet kursieren. Sie reichen von harmlos bis potentiell gesundheitsschädlich. Sie alle haben jedoch eines gemeinsam: sie verschwinden irgendwann wieder, nur um später in neuer Form wieder aufzutauchen.