25.08.2025, von Ruth Dickenscheid

Vape Recycling per Post:  easy, bequem und kostenlos

Wassermelone, Mango, Kokosnuss oder doch lieber Salted Caramel? E-Zigaretten, auch Vapes genannt, gibt es in zahlreichen Geschmacksrichtungen. Sie sind bunt, handlich und besonders bei jungen Menschen im Trend. In der Schweiz werden jährlich über 10 Millionen E-Zigaretten importiert. Doch was passiert mit diesen, wenn sie leer sind?

Die Realität ist: viele landen im normalen Abfall oder in der Umwelt, obwohl sie eigentlich wie jedes andere Elektrogerät fachgerecht entsorgt werden müssten. Denn E-Zigaretten enthalten nicht nur wertvolle Rohstoffe, sondern auch Bestandteile, die sich entzünden können.

 

Sechs E-Zigaretten ergeben einen neuen Handy-Akku
Was viele nicht wissen: in jeder E-Zigarette steckt ein Akku. Nicht nur bei wiederaufladbaren Geräten, sondern auch bei Einweg-Vapes. Diese kleinen Lithium-Ionen-Batterien sind brandgefährlich, wenn sie unsachgemäss entsorgt werden – etwa im Haushaltkehricht oder in der Natur. Auch die darin enthaltenen Schwermetalle oder das in den Liquids von E-Zigaretten enthaltene Nikotin können Böden und Gewässer verschmutzen, wenn die Vapes auf dem Boden liegen bleiben oder im Abfall statt im Recycling landen. Und das ist nicht alles: E-Zigaretten enthalten viele kostbare Wertstoffe. Darunter Lithium, Nickel, Aluminium und Kupfer, die im Recycling wieder aufbereitet und für neue Elektrogeräte verwendet werden können. So kann zum Beispiel aus 6 E-Zigaretten ein neuer Handy-Akku hergestellt werden.

 

Vape Recycling Bag: Die bequeme Entsorgung von zu Hause aus
Die fachgerechte Entsorgung der E-Zigaretten ist für Verkaufsstellen, aber auch für Konsumentinnen und Konsumenten einfacher als gedacht. Die praktischste Entsorgungsmöglichkeit ist der Vape Recycling Bag, welcher über vape-recycler.ch kostenlos an die Wunschadresse bestellt werden kann. Der Sammelsack hat ein Fassungsvermögen von ca. 4–5 Kilogramm. Sobald der Bag voll ist, kann dieser in den Briefkasten gelegt werden, die Post holt ihn ab und bringt ihn gratis ins Recycling. Der Vorteil: man muss keine Sammelstelle aufsuchen oder auf Öffnungszeiten achten. Besonders für Verkaufsstellen sowie Vielnutzer oder WGs eine simple und effiziente Lösung.

 

Rückgabe im Laden oder Kiosk
Wer seine leeren Vapes lieber direkt abgeben möchte, kann sie einfach dorthin zurückbringen, wo sie gekauft wurden – oder zu jedem beliebigen Shop oder Kiosk, der E-Zigaretten verkauft. Auch hier gilt: die Rückgabe ist kostenlos, selbst wenn kein neues Produkt gekauft wird. Denn analog zu anderen Elektrogeräten zahlen die Konsumentinnen und Konsumenten bereits beim Kauf einer Mehrweg- oder Einweg-E-Zigarette 10 Rappen an die spätere fachgerechte Entsorgung. Dank diesem vorgezogene Recyclingbeitrag (vRB) können Konsumentinnen und Konsumenten ihre leeren Vapes schweizweit kostenlos an jeder Verkaufsstelle von E-Zigaretten zurückgeben. Das schreibt die Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG) so vor. Verkaufsstellen von E-Zigaretten sind also gesetzlich verpflichtet, Vapes kostenlos zurückzunehmen. Eine weitere kostenlose Entsorgungsmöglichkeit bieten offizielle Sammelstellen für Elektrogeräte. Diese sind über die Plattform recycling-map.ch aufzufinden.

 

Darum lohnt sich das E-Recycling
In E-Zigaretten stecken wertvolle Materialien wie Aluminium, Kobalt und Lithium. Diese werden in der Elektroindustrie dringend benötigt – etwa für Kaffeemaschinen, Haarföhn und Toaster oder sogar Elektroautobatterien. Beim Recycling werden die Vapes entladen, geschreddert und anschliessend mechanisch in die verschiedenen Materialien getrennt. Die wertvollste Mischung ist dabei die Schwarzmasse. Sie besteht aus den für die Energiewende so zentralen Metallen wie Cobalt, Nickel, Mangan, Lithium und Graphit. Dank dem Recycling gelangen diese Rohstoffe zurück in den Kreislauf und müssen nicht aufwendig und umweltschädlich abgebaut werden. Zugleich werden Schadstoffe umweltgerecht entfernt, und das Risiko von Bränden durch falsch entsorgte Akkus sinkt erheblich.

 

Kein Fall für die Batteriesammlung
Immer wieder landen Vapes in Batteriebehältern. Das ist falsch! Denn in E-Zigaretten steckt vielmehr als nur eine Batterie. Auch das Mundstück, die Kunststoffhülle oder die Heizspirale (Coil) können im Recycling in ihre Stoffbestandteile aufgetrennt und wieder aufbereitet werden. Deshalb gehören defekte E-Zigaretten ebenso wie elektrische Zahnbürsten, Stabmixer oder Smartwatches ins Elektrogeräte-Recycling.

 

Jede korrekt entsorgte E-Zigarette zählt
Dank der Branchenlösung sind die Sammel- und Entsorgungsmöglichkeiten für E-Zigaretten so einfach und vielfältig wie nie zuvor. Einfacher geht’s nicht: den Vape Recycling Bag gratis bestellen und leere E-Zigaretten via Post ins Recycling senden. Oder alternativ bei allen Verkaufsshops oder Sammelstellen kostenlos zurückgeben.
Wer mitmacht, hilft mit, wertvolle Ressourcen zu schonen und Umweltbelastungen zu vermeiden.

 

https://www.vape-recycler.ch/Bestellformular.html