kf-Magazin
Das Magazin “konsum.ch” des Schweizerischen Konsumentenforums erscheint viermal jährlich zeitgleich mit den parlamentarischen Sessionen in Bern und wird an sämtliche National- und Ständeräte aller Parteien abgegeben. Darüber hinaus kriegen alle Mitglieder des Konsumentenforums die Hefte per Post zugeschickt. Thematisch bewegt sich das Heft nah an der Politik: aktuelle Abstimmungsvorlagen, die Konsumthemen betreffen, werden im Magazin ausgiebig diskutiert. Zusätzlich werden konsumrelevante Informationen aufbereitet, wie bspw. Produktwarnungen und -tipps.
Unser neustes Magazin

Liebe Leserinnen und Leser
Wer kennt nicht die Situation, in der man denkt: heute brauche ich besonders viel Glück, sei es vor einer Prüfung oder einem wichtigen Termin. Ob es die verschiedenen Socken, Amulette, Talismane oder der Schlüsselanhänger aus der Kindheit sind, die Rede ist natürlich von Glücksbringern. Ein selbst gewählter oder geschenkter Gegenstand, der das Glück magisch heraufbeschwören soll. Dieser Aberglaube wurde im 16. Jahrhundert verbreitet und hält sich bis heute eisern.
Der Wunsch oder Glaube, dass ein Gegenstand eine solche Macht besitzt, dass er unser Prüfungsergebnis oder eine lang erwartete Nachricht verändern wird, ist an sich nichts Schlechtes, aber es gibt Aberglauben, der zu weit geht. In dieser Ausgabe von konsum.ch beleuchten wir einen solchen Aberglauben, nämlich den der Heilsteine.
Der Artikel über Heilsteine war mir ein besonderes Anliegen, weil viele Menschen, auch in meinem näheren Umfeld, auf diesen Trend aufspringen und viel Geld in Steine investieren, deren Wirkung ausser einem Placeboeffekt wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden kann. Glaube und Hoffnung sind nichts Schlechtes, aber wenn Ihre Gesundheit darunter leidet und Ihr Portemonnaie sich schneller leert, als Ihnen lieb ist, sollten Sie die beworbenen Artikel kritisch hinterfragen – und vor dem Kauf eine Nacht darüber schlafen.
Ruth Dickenscheid
Schweizerisches Konsumentenforum kf